Tipps zur Auswahl eines Geschenks
Das passende Geschenk zu finden ist relativ einfach.
Ärgert sich mancher beim Gedanken an einen Shopping-Marathon, bei dem er verschiedene Geschenke für mehr oder weniger bekannte oder auch eher fremde Menschen besorgen muss? Darüber hinaus bereitet es vielen Menschen Kopfzerbrechen darüber, wie sie anderen eine Freude machen können. Und das nicht nur zur Weihnachtszeit.
Mit diesen Tipps können Sie den Einkaufsstress umgehen und sich so manches Grübeln ersparen – und der Beschenkte wird es positiv in Erinnerung behalten:
Zunächst möchte ich Sie bitten, sich von Ihrem Geschmack fernzuhalten.
Berücksichtigen Sie bei der Geschenküberlegung bitte nicht Ihren eigenen, sondern den Geschmack des Beschenkten. Wer sich beispielsweise lieber mit Naturprodukten umgibt, wird an einem glitzernden Strassenengel wenig Freude haben.
Wählen Sie kein zu teures Geschenk.
Unabhängig vom Wert sollte ein Geschenk sowohl dem Beschenkten als auch dem Schenkenden ein gutes Gefühl geben. Ein zu großzügiges und teures Geschenk kann beispielsweise andere in Verlegenheit bringen. In solchen Fällen wird die Freude vieler getrübt, weil sie befürchten, sich nicht entsprechend revanchieren zu können. Solche Überlegungen spielen bei Geschenken für Kinder und Jugendliche natürlich eine besondere Rolle.
Abstand halten
Achten Sie auf den Vertrautheitsgrad des Beschenkten. Zu „intime“ Geschenke sind unter relativ Fremden unangebracht. Dazu gehören beispielsweise Kleidung und Parfüm. Berücksichtigen Sie auch den Rahmen, in dem Ihr Geschenk präsentiert wird? Beispiel: Ein ungewöhnliches Dessousstück kann Verliebten Freude bereiten. Dennoch kann es für den gesamten erweiterten Familienclan peinlich sein, es nach dem Öffnen des Pakets unter dem Weihnachtsbaum zu sehen.
Denken Sie über einen Austausch nach
Oftmals empfiehlt es sich, direkt ein Tauschangebot zu machen, beispielsweise bei Kleidungsstücken, die sich als Geschenke eignen, etwa innerhalb der Familie. Auch bei anderen Vorteilen kann ein solcher Hinweis dem Beschenkten mitunter viel unangenehmes Grübeln mit dem Tenor: „Darf ich mal fragen, oder ist das beleidigend?“ ersparen.
Geldgeschenke ansprechend verpacken.
Um einerseits Fehler bei der Geschenkauswahl zu vermeiden, erfreuen sich Gutscheine und Geschenkgeld zunehmender Beliebtheit. Andererseits wird Letzteres – insbesondere von jungen Leuten – oft nachgefragt, um für etwas „Größeres“ zu sparen. Wer dem Beschenkten im Geschäft eine „aufgeladene“ Plastikkarte oder einen vorgedruckten Gutschein überreicht, hat wenig Ahnung von „herzlichem Schenken“. Noch schlimmer wäre es, dem Beschenkten im „Trinkgeld-Stil“ einen Geldschein in die Hand zu drücken.
In solchen Fällen empfiehlt es sich, eine liebevolle Verpackung zu entwickeln. Mit etwas Fantasie und Kreativität gelingt das auch Ungeübten. Ein schöner Umschlag oder eine zusätzliche, selbst gestaltete Karte werten das Geschenk auf. Und wenn alles andere nicht klappt, hilft der Gang zum Blumenladen: Binden Sie den Gutschein oder das Geld an einen (kleinen) Blumenstrauß oder einen geschmückten Tannenzweig.
Nachhaltig spenden
Verschenken Sie doch einmal etwas, das immer wertvoller wird: Zeit – Ihre eigene. Sichtbar machen können Sie diese mit einem individuellen Gutschein, den Sie selbst schreiben, drucken oder kreativ gestalten. Angefangen bei Angeboten wie Babysitting, Blumengießen im Urlaub, Schneeschippen, Nachhilfe für das Patenkind in einem bestimmten Fach oder Hemdenbügeln, einer Einladung ins Theater oder Kino, einem Zoo- oder Zirkusbesuch, einer gemeinsamen Radtour oder einem Spaziergang bis hin zu längeren Ausflügen ist die Palette groß. Achten Sie bei der Auswahl jedoch darauf, dass dem Beschenkten keine zusätzlichen Kosten entstehen.
DIY-Geschenke
Auch in selbstgemachte Geschenke wird viel Zeit investiert. Je nach Begabung können das Köstlichkeiten wie Marmelade, Süßwaren, herzhafte Torten oder Soßen, Kekse, Kuchen, Schnaps, Säfte und mehr sein. Bei handwerklichem oder künstlerischem Talent eignen sich auch dekorative Gegenstände und Dekorationselemente.
Bunkergeschenke vorab
Lege dir einen „Geschenkefonds“ an, den du das ganze Jahr über mit kleineren oder größeren Geschenken füllen kannst. Das ist besonders praktisch für alle, die sich mit bekannten Menschen auskennen, deren Vorlieben oder Hobbys du kennst. Beispiel: Ein Familienmitglied sammelt Dinge wie Eulen, Elefanten und Buddhas. Wann immer du ein passendes Teil siehst, das diese Sammlung ergänzen könnte und dein Geldbeutel es zulässt, lege es beiseite. So hast du nicht nur im richtigen Moment – Geburtstag, Namenstag, Weihnachten, Muttertag, Vatertag oder was auch immer – ein Geschenk parat. Du ersparst dir auch den Frust, genau im richtigen Moment nichts Passendes zu finden.
Achten Sie im Geschäftsleben auf die Geschenketikette.
Die Tipps gelten auch für Geschäftsgeschenke und individuelle Aufmerksamkeiten, beispielsweise zum Geburtstag eines Geschäftspartners oder zum Jubiläum eines Kunden. Für Weihnachtsgeschenke gelten folgende Einschränkungen: Der Geschmack einzelner Personen aus dem Kreis derer, die ein Unternehmen beschenken möchte – beispielsweise Kunden und Lieferanten –, kann hier nicht ausschlaggebend sein. Es geht vielmehr um eine Marketingidee und die Präsentation des eigenen Firmenimages. Klären Sie unbedingt vorab, ob und bis zu welchem Wert die Annahme von Geschenken erlaubt ist.